Die Baureihe 65.10
- Karl Emmerich
- 2. Jan. 2018
- 1 Min. Lesezeit

Die Baureihe 65.10 kam recht spät in meinen Fokus, die preußischen Lokomotiven, die BR 38.10, die 39, 0-2, die 58.10-21, 74.0-3, die 78.0-5, und die 93.0-4 und 5-12 waren oft zu Gast. Als erhebender Moment war das Erscheinen einer Einheitslok in Form einer stolzen 01. Weil der Güterverkehr sehr ausgeprägt war, sind deshalb auch genügend schwere Lokomotiven der Baureihen 41 und 44 sehr oft zu sehen gewesen; gewis-
sermaßen auch als Vertreter der Einheitslokomotiven. Unbedingt erwähnenswert ist die Baureihe 22. Auch sie war oft in Gispersleben, allerdings sei erwähnt, dass diese Lokomotivbaureihe aus der preußischen 39.0-2 hervorging, also schon hier erwähnt ist.
Nun aber die Baureihe 65.10.
Ich kann nicht behaupten, dass ein Freudenschauer mich ergriff, als ich sie sah. Natürlich mit der Verab-
schiedung aus dem Betriebsdienst der Deutschen Bahnen gefällt mir jetzt jede Dampflokomotive. Also hatte ich auch mit 65.10 meinen Frieden gefunden und bei meiner ständigen Suche nach Bildern fand ich die der Sonderfahrt der 65 1049-9 vom 05.08.1989. Anfangs hatte ich hier noch behauptet, dass ich mich an eine regelmäßige Bespannung nicht erinnern könne.
Jetzt komme ich endlich auf den Punkt! Heiko Schnell aus Gispersleben hat mir geschrieben, dass Anfang der 1970er Jahre das Personenzugpaar P1301 / P1304 frühmorgens von einer 65.10 gezogen wurde. Danke.
Tags drauf las ich, dass der Eilzug E293 Nordhausen-Erfurt auch von der 65.10 gefördert wurde.
Jetzt kommt meine Bitte: Teilt mir doch bitte mit, wenn etwas hier nicht korrekt ist oder einfach auch nur, wenn Ihr etwas besser wisst. Schon einmal Danke im Voraus.
Gruß Karl Emmerich



Kommentare